Mitgliederversammlung
02.02.2024
Im vollbesetzten Tanzsaal im Vereinsheim fand am 2.2.24 unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt.
In Vertretung des erkrankten 1. Vorstandes begrüßte 2. Vorstand Hans Bogner
den 2. Bürgermeister Josef Fisch und den 1 Vorstand des Trachtengaus Niederbayern Harald Listl als Ehrengäste.
Diese hoben in ihren Grußworten die sinnvolle und wichtige Arbeit des Trachtenvereins
für die Heimat- und Brauchtumspflege im Allgemeinen und das Engagement des Vereins in der Stadt Bogen
durch seine Veranstaltungen wie den Klostermarkt oder die Altbairische Weihnacht hervor.
Listl erwähnte auch das Engagement des Vereins auf Gauebene. Sind vom Verein doch drei Mitglieder
im Ausschuss des Trachtengaus Niederbayern vertreten.
Beide Grußwortredner bedankten sich für die Beteiligung des Vereins an den öffentlichen Veranstaltungen
im Trachtengau Niederbayern und auch der Stadt Bogen. Der Trachtenverein ist einer der wenigen Vereine
in der Stadt Bogen, der sich an fast allen kirchlichen oder profanen Veranstaltungen in der Stadt Bogen beteiligt.
Das große gesellschaftliche Engagement in der Heimatgemeinde als wertvolle integrative
und sinnstiftende Aufgabe hatte auch der Vorsitzende an den Anfang seines umfangreichen Berichts gestellt
und dies zum Motto für die bisherige und künftige Arbeit des Vereins erklärt:
„Traditionen pflegen – Heimat mitgestalten“.
In dem von 2. Vorstand unter Mitwirkung von 3. Vorsitzender Michaela Ludwig vorgetragenen Bericht,
wurden die zahlreichen Themen aufgezeigt, die in den verschiedenen Ausschusssitzungen
oder auch überregionalen Tagungen besprochen wurden und auch welche Angelegenheiten
und Fragen demnächst anstehen. Behandelt wurden die Durchführung von Veranstaltungen
ebenso wie Fragen rund um das Vereinsheim, Möglichkeiten der Mitgliedergewinnung
oder die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit durch den Ausbau der social media Aktivitäten.
Themen waren auch die Neuregelung der Trachtenfinanzierung und die anstehende Aktualisierung
der Regelungen des Datenschutzes, sowie die Auswirkungen der anstehenden Erhöhung des Verbandsbeitrages.
Erfreut zeigte sich der Vorsitzende über die sehr gute Resonanz des neuen Projekts „Rautenspatzn“.
Eine Aktion unter Leitung von Michaela Ludwig um Kinder von 3 – 5 Jahren spielerisch
an Brauchtum, Musik, Gesang und Tanz heranzuführen.
Schriftführerin Beate Herrmann brachte einen kurzen Rückblick auf die Mitgliederversammlung
des letzten Jahres und verwies auf ihre Beteiligung an der Organisation des Klostermarktes.
1. Kassier Franz Herrmann konnte in seinem detaillierten Bericht von einem soliden Kassenstand berichten
und dass der Umfang und die Anzahl der Buchungen wieder den hohen Stand vor der Coronapandemie erreicht haben.
Für die Kassenprüfer bescheinigte Hans Kohlhofer dem Kassier und dem Verein eine tadellose Kassenführung,
sodass der Vorstandschaft einstimmig Entlastung gewährt werden konnte.
Jugendleiter Sascha Helmbrecht verwies auf die zahlreichen Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe
und hob die Wichtigkeit der Jugendarbeit für die Zukunft des Vereins hervor.
Ein Antrag auf maßvolle Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab dem Jahr 2025 wurde nach kurzer Diskussion
und Begründung wegen der Erhöhung des Beitrages des Bayerischen Trachtenverbandes einstimmig angenommen.
Mehrere Mitglieder konnten für ihre langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit im Verein mit einer Urkunde
und einem schönen Ehrenzeichen ausgezeichnet werden.
Für 5 Jahre aktive Mitarbeit: Lea Wagner, Theresa Zahnweh, Johanna Bonschab, Leo Bogner.
Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft: Hanni Aisenbrey.
Für 20 Jahre Treue zum Verein: Ursula Meindl, Gabi Eisenreich, Gisela und Franz Prebeck.
Für 30 Jahre: Edith und Helmut Baumeister, Christine und Gerhard Helmbrecht.
Für 40 Jahre: Friedrich Huber; für 50 Jahre: Franz Fleischmann und für 55 Jahre: Barbara Fries.
Mit dem Leitspruch der Trachtler: „Treu der Sitt, treu der Tracht, treu der Heimat“
beschloss Hans Bogner die Versammlung.